CO2-Feuerlöschanlagen haben die Aufgabe, Brände in der Entstehungsphase zu löschen und eine löschwirksame CO2- Konzentration so lange zu erhalten, bis die Gefahr einer Rückzündung gebannt ist.
CO2-Feuerlöschanlagen werden als Raumschutz oder als Objektschutzlöschanlagen, insbesondere für die Bereiche geplant und gebaut:
– EDV Anlagen/Rechenzentren
– Elektrische Schalt- und Steueranlagen
– Transformatorenstationen
– Lackieranlagen / Trockenöfen
– Druckerei- / Textilmaschinen
– Holzbe- und Holzverarbeitungsmaschinen
In CO2- Feuerlöschanlagen kommt Kohlendioxid (CO2) als Löschmittel zum Einsatz. Die Löschwirkung beruht darauf, dass in dem Löschbereich der Sauerstoffgehalt der Luft durch Beimengen von CO2 unter den für eine Verbrennung erforderlichen Wert herabgesetzt wird.
Die Vorteile des Kohlendioxyd gegenüber anderen Löschmitteln:
– Kohlendioxid ist gasförmig und gelangt gut an schwer zugängliche Stellen
– Kohlendioxid ist ein nichttoxisches Gas. Es greift keine Metalle an
– Kohlendioxid ist ein elektrischer Nichtleiter, und kann daher In elektrischen Anlagen eingesetzt werden
– Kohlendioxid hinterlässt nach einer Löschung keine Rückstände.