Qualität – Sicherheit – Vertrauen
GK Sprinkler ist vetrauenswürdig….
Planung und Montage von Sprinkleranlagen basiert auf langjährige Erfahrung qualifizierter Ingenieurpersonal von der Firma GK Sprinkler Polska Sp. z o.o. Feste Zusammenarbeit mit Sachverständigen von VdS Polen, NFPA und FM Global garantiert eine richtige und zuverlässige Ausfürung.
Stationäre Löschanlagen in den Neubauten
Wenn Sie den Bau neuer Produktions-, Lagerhalle oder eines anderen Objekts planen, ist es günstig, schon in der Frühphase der Projektierung auch die Feuerschutz zu bearbeiten.
Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung zurück und arbeiten mit Bauherren, Architekten und Hauptherstellern intensiv zusammen. Damit kann die Löschanlage wesentlich kostengünstiger und effektiver installiert werden. Das Ergebnis ist ein fehlerloses Finalprodukt.
Stationäre Löschanlagen in vorhandenen Bauten
Stationäre Löschanlagen in vorhandenen Bauten sind immer öfter von Versicherungsfirmen erforderlich und wiederholt ist das mit vielen technischen Problemen gebunden.
GK Sprinkler spezialisiert sich schon seit vielen Jahren auf Projektierung und Ausführung von Feuerschutzanlagen in vorhandenen Bauten. Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserer kompetenten Mitarbeiter, sind wir im Stande, komplizierte Probleme kreativ und effizient zu lösen.
Sprinkleranlagen
Automatische Sprinkleranlage hat die Aufgabe einen Brand schon in der Entstehungsphase zu erkennen und zu löschen, oder den Brand unter Kontrolle zu bringen, bis mit anderen Mitteln gelöscht wird.
Eine Sprinkleranlage ist ein Netzwerk von Rohrleitungen, das sich an der Decke/unter dem Dach befindet. Die Sprinkler werden in Abständen entsprechend des Brandrisikos verteilt und befinden sich in den Strangrohren.
Die Umgebungstemperatur ist maßgeblich für die Auslösung eines Sprinklers.
Im Falle eines Brandes platzen die Sprinklergefäßchen und geben das Löschwasser gezielt dort frei, wo die größte Hitze ist.
Die Sprinkleranlagen werden in Abhängigkeit von der Objektsituation in verschiedenen Varianten ausgeführt. Unsere Firma ist auf komplexe Löschsysteme spezialisiert, wir werden auch gerne für Ihr Feuerschutzproblem eine geeignete Lösung finden.
Das Nass-System
Nassnalagen sind die am weitesten verbreiteten Sprinkleranlagen und können in Räumen eingebaut werden, in denen die Temperatur wenigstens bei +5°C und nicht mehr als +95°C liegt.
Die Nassanlage gehört zu den einfachsten Löschanlagen. Im Bereitschaftszustand ist das komplette Rohrnetz mit Löschmittel – Wasser gefüllt. Im Falle eines Brandes und bei Öffnen eines Sprinklers erfolgt der Löschvorgang unverzüglich. Nassanlagen sind also sehr schnell einsatzbereit.
Nass-Alarmventilstation
Das System besteht aus Alarmventil, zusätzlichen Verrohrung und Alarmprobiereinrichtungen. Mit dem Öffnen der Alarmventilstationen (bei Druckabfall) werden gleichzeitig die Alarmierungseinrichtung und ein Druckschalter angesteuert, sodass eine örtlich akustische Alarmierung und eine Alarmweiterleitung zu einer ständig besetzten Stelle erfolgen kann. Typische Alarmierungseinrichtung ist eine Wasseralarmglocke, die durch Wasserfluß angetrieben wird.
Trockensprinklersystem
Die Trockenanlagen werden in frostgefährdeten Bereichen (wo die Raumtemperatur sinkt unter 5°C) und hochtemperierten Räumen (Raumtemperatur übersteigt 95°C) installiert.
Das System besteht aus Rohrleitungen, die mit Druckluft oder mit einem Inertgas (unter einem bestimmten Druck) gefüllt sind. Im Falle eines Brandes und bei Öffnen eines Sprinklers, wird zuerst die Druckluft aus Rohrleitungen freigesetzt und erst dann Löschmittel. Die Trockenanlagen haben zwar eine geringe Verzögerung bis zum Beginn des Löschvorganges, aber die Alarmweiterleitung erfolgt unverzüglich.
Trocken-Alarmventilstation
Das System besteht aus Alarmventil, zusätzlichen Verrohrung und Alarmprobiereinrichtungen.
Mit dem Öffnen der Alarmventilstationen (bei Druckabfall) werden gleichzeitig die Alarmierungseinrichtung und ein Druckschalter angesteuert, sodass eine örtlich akustische Alarmierung und eine Alarmweiterleitung zu einer ständig besetzten Stelle erfolgen kann.
Typische Alarmierungseinrichtung ist eine Wasseralarmglocke, die durch Wasserfluß angetrieben wird.
Sprühwasserlöschanlagen
Die Sprühwasserlöschanlagen werden in Bereichen eingesetzt, in denen die Gefahr extrem schneller Brandausbreitung besteht (z.B. Papiermaschinen) oder in denen die Objektkühlung im Brandfall erforderlich ist (z.B. Transformatoren, Behälter für Brennflüssigkeiten).
Die Sprühwasserlöschanlage ist ein System, das aus zwei separaten Rohrnetzen besteht: Detektions- und Löschrohrnetz. Das Löschrohrnetz ist mit offenen Düsen ausgestattet, die das Löschmittel Wasser verwenden. Das Detektionsrohrnetz kann in drei Varianten erfolgen: elektrische Branderkennung, termische Branderkennung und termische Branderkennung mit Druckluftrohrnetz.
Im Brandfall und seiner Erkennung von Detektionsrohrnetz, wird das Alarmventil geöffnet und Löschsysteme beaufschlagen das Schutzobjekt schnell und großflächig mit Wasser. Der Löschvorgang ist zwar verspätet, aber Alarmweiterleitung erfolgt unverzüglich.